Embedded Systems

Seminar: Software Quality

Dozenten Thomas Kropf
Jürgen Ruf
Vorlesung Introduction meeting Mittwoch 19.10.22 um 17:15 im C118 (Sand)
Übungsleitung Jürgen Ruf
Stefan Huster
Jo Laufenberg
Researcher
Jo Laufenberg

Umfang 2 SWS / 3 LP
Modulnummer INFO4374
Eintrag im Kurskatalog Alma
Lernplattform Ilias

Beschreibung

Reliability, security, accuracy, and robustness of software become more and more important. Mistakes in system development are made, including critical ones, due to mental-logic errors in the specification and/or during implementation of the software itself. Thereby, compilers and used programming languages play an important role. To avoid errors, the used programming languages are often limited to specific language constructs. This is done to avoid dynamic malfunction (memory overflows, memory leaks etc.). Another reason for that is to simplify the analysis and verification process of these software components. The verification techniques range from static code analysis of programs and their specifications to combinations of automated proof systems and model-checkers. Besides error prevention and fault detection, error tolerance (e.g. due to redundancy) in software is an interesting approach to increase reliability of safety critical systems. To do so, techniques such as testing, runtime verification, program observation, monitoring, and consistency checking come into action. Another aspect is quality assurance of software. An example would be the certification of safety-related systems that relies on the compliance of software and its specified properties regarding safety standards like ISO 26262 and IEC 61508. In this context, libraries, tools, compilers, system components and third-party software play an important role.

Themen

Werden in der Vorbesprechung vorgestellt.
Eigene Themen dürfen gerne mitgebracht werden, wozu mind. ein aktuelles Paper gehört.

Bemerkung

Vorbesprechung

Mittwoch 19.10.22 um 17:15 im C118 (Sand)

Blockveranstaltung

19.1.23 ab 15h und 20.1.23 ab 15h

Randbedingungen fürs Seminar

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine weitgehend selbstständige Erarbeitung des jeweiligen Themengebiets inkl. Literaturbeschaffung und -recherche erwartet. Literaturhinweise werden natürlich gegeben, eine bedarfsgesteuerte Betreuung ist sichergestellt.

Vortragsdauer und Themenaufbau

Der Vortrag soll einen Dauer von 25 Minuten haben und folgenden Aufbau besitzen:

  • Einleitung mit Motivation (ca. 5 Minuten im Vortrag)
  • Theorie zum jeweiligen Thema (ca. 10-15 Minuten im Vortrag)
  • Praktische Anwendung / Fallbeispiele (restliche Zeit, mind. 5. Minuten)
  • Zusammenfassung (2 Minuten im Vortrag)
  • Vortrag muss in englischer Sprache gehalten werden

Bedingungen für den Seminarschein

Um den Schein zu erhalten muss

  • eine Vortragsgliederung 4 Wochen vor dem Vortragstermin mit dem Betreuer durchgesprochen sein
  • eine erste Vortragsversion 2 Wochen vor dem Vortragstermin mit dem Betreuer durchgesprochen sein (vorzugsweise PowerPoint oder PDF)
  • ein Vortrag (25 Minuten + Diskussion) in englischer Sprache gehalten werden
  • eine schriftliche Ausarbeitung in englischer Sprache abgegeben werden (6-8 Seiten in PostScript- oder PDF-Format)
  • bei allen Seminarterminen anwesend sein

Benotung

Die Seminarleistung wird nach folgenden Kriterien benotet:

  • Einhaltung der Termine
  • Qualität der durchgeführten Literaturrecherche
  • Inhaltliche Qualität des Vortrags
  • Qualität der Präsentation inkl. Zeiteinhaltung
  • Qualität der Ausarbeitung
  • Grad der Sebstständigkeit (davon unberührt sind natürlich Diskussionen mit dem Betreuer über Auswahl der zu präsentierenden Themen, Eignung zur Präsentation etc. - solche Diskussionen sind sogar explizit erwünscht)

Vorlagen

Siehe Ilias.